Filmkunstmesse Leipzig

Menü
  • News
  • Orte
  • Programm
  • Preise & Jurys
  • Partner
  • Registrieren

Filmpolitik im Mittelpunkt

Mittwoch, 18. September 2024

18.09.24: Der 2. Tag der Filmkunstmesse steht traditionell im Zeichen filmpolitischer Themen. Auch in diesem Jahr versammelte sich wieder ein hochkarätiges Panel, um über den Stand der Reform der Film- und Kinoförderung zu sprechen, was durchaus interessante Aspekte zu Tage förderte.

Daneben ging es um die Gestaltung von Nachfolgeregelungen für Kinobetriebe, aktuelles aus der Kinotechnik und einen Überblick über aktuelle Branchenprojekte, die in den nächsten Tagen bei Seminaren zum Teil noch vertieft werden.

Die Panels in der Handeslbörse werden live auf www.filmkunstmesse.de übertragen, stehen aber auch ab nächster Woche als Aufzeichnungen zum nachschauen zur Verfügung unter dem Menüpunkt LIVE.

Filmpolitisches Panel

Für die AG Kino - Gilde ist es ein besonderes Anliegen, die Branche mit der Politik zusammen zu bringen, um die dringenden Themen und richtigen Rahmenbedingungen für die Kinos zu besprechen. Auch in diesem Jahr kam ein hochkarätige Panel zusammen: Andreas Audretsch (MdB, Haushaltspolitiker, B90/Die Grünen), Björn Böhning (Geschäftsführer Produzentenallianz), Peter Dinges (Vorstand FFA), Cornelia Grünberg (Regieverband), Gesine Mannheimer (Geschäftsführerin AG Verleih), André Naumann (Geschäftsführer Mitteldeutsche Medienförderung), Jan Ole Püschel (BKM) und Christian Bräuer (AG Kino - Gilde).

Filmpolitisches Panel mit: vorne v.l.n.r: Gesine Mannheimer, Geschäftsführerin AG Verleih, Christian Bräuer, Vorsitzender AG Kino – Gilde, Cornelia Grünberg, Bundesverband Regie, Moderatorin Ute Soldierer. Hinten v.l.n.r.: André Naumann, Geschäftsführer Mitteldeutsche Medienförderung MDM, Andreas Audretsch, MdB, Mitglied des Haushaltsausschusses, Peter Dinges, Vorstand FFA, Björn Böhning, Geschäftsführer Produktionsallianz, Jan-Ole Püschel, Abteilungsleiter, Beauftragte des Bundes für Kultur und Medien.

Filmreferent*innen der Länder tagen in Leipzig

Die für die Umsetzung der Filmpolitik in den Ländern zuständigen Referent*innen aus den Senats- und Staatskanzleien sowie entsprechenden Ministerien nahmen die Filmkunstmesse zum Anlass für eine gemeinsame Tagung am Montag und Dienstag im Rathaus.

Dabei stand natürlich auch die Filmförderreform im Fokus, denn den Ländern kommt eine zentrale Rolle, z.B. bei der Umsetzung des Steueranreizmodells zu.

Verleihung der Kinoprogrammpreise

Traditionell werden am Dienstag der Filmkunstmesse die Kinoprogrammpreise Mitteldeutschland verliehen. Die Chefs der Staatskanzleien in Sachsen und Thüringen, Conrad Clemens und Malte Krückels kamen persönlich vorbei, um die Preise gemeinsam mit MDM-Chef André Naumann zu verleihen. Immerhin hatten sie es geschafft, die Gesamtsumme der Preise von 225.000 auf 300.000 Euro zu erhöhen. Conrad Clemens nahm im Rahmen der Preisverleihung gemeinsam mit Kristin Klemann, Passage Kinos Leipzig, André Naumann, MDM, und Christian Bräuer, AG Kino-Gilde, auch an einem Panel-Gespräch teil. Jörg Taszman moderierte das Gespräch wie auch die spätere Preisverleihung.

Erst zum zweiten Mal gab es einen Preis für ökologische Nachhaltigkeit. Das Kulturkino Zwenkau, das sich mit Photovoltaik die eigene Stromversorgung sichert, auf LED-Beleuchtung umgerüstet hat und auf Einwegverpackungen komplett verzichtet, erhielt 5000 Euro.

Den Hauptpreis für das beste Jahresfilmprogramm 2023 verbunden mit einer Prämie in Höhe von 25.000 Euro sicherte sich das Lichthaus in Weimar.

Insgesamt wurden 31 Kinos ausgezeichnet.

Auszeichnungen für gewerbliche Abspielstätten

Hauptpreis für das beste Jahresfilmprogramm 2023 verbunden mit einer Prämie in Höhe von 25.000 Euro

Lichthaus, Weimar

Auszeichnungen für ein hervorragendes Jahresfilmprogramm 2023 verbunden mit einer Prämie in Höhe von je 15.000 Euro

Kino im Schillerhof, Jena

Metropol Kino, Gera

Passage Kinos, Leipzig

Programmkino Ost, Dresden

Puschkino, Halle (Saale)

Thalia Cinema. Coffee and Cycling, Dresden

Zentralkino, Dresden

Auszeichnungen für ein sehr gutes Jahresfilmprogramm 2023 verbunden mit einer Prämie in Höhe von je 10.000 Euro

Burg Theater, Burg

Domstadtkino, Merseburg

Heine Kinobar, Görlitz

Kino am Markt, Jena

Kinobar Prager Frühling, Leipzig

Luchskino am Zoo, Halle (Saale)

Schaubühne Lindenfels, Leipzig

Auszeichnungen für ein gutes Jahresfilmprogramm 2023 verbunden mit einer Prämie in Höhe von je 5.000 Euro

Camillo Kino, Görlitz

Cineding, Leipzig

Kinopolis, Freiberg

Luru Kino in der Spinnerei, Leipzig

Metropol, Chemnitz

Ring Kino, Schwarzenberg

Schauburg, Leipzig

Auszeichnungen für alternative/nichtgewerbliche Abspielstätten

Hauptpreis für das beste Jahresfilmprogramm 2023 verbunden mit einer Prämie in Höhe von 15.000 Euro

Kino im Kasten, Dresden

Auszeichnungen für ein hervorragendes Jahresfilmprogramm 2023 verbunden mit einer Prämie in Höhe von 10.000 Euro

Cinémathèque, Leipzig

Clubkino im Lingnerschloss, Dresden

Kino mon ami, Weimar

Auszeichnungen für ein sehr gutes Jahresfilmprogramm 2023 verbunden mit einer Prämie in Höhe von je 5.000 Euro

Kiez-Kino, Dessau

Kulturfabrik MEDA, Mittelherwigsdorf

Kunstbauerkino, Großhennersdorf

Sonderpreis für ökologische Nachhaltigkeit verbunden mit einer Prämie in Höhe von 5.000 Euro

Kulturkino, Zwenkau

Wir gratulieren herzlich!

Die Gewinner:innen der Kinoprogrammpreise Mitteldeutschland.

  • nächste News: Programm-Updates für Fachbesucher*innen
  • vorherige News: Filmkunstmesse Leipzig erfolgreich gestartet

Newsletter

Regelmäßige Infos zur Filmkunstmesse Leipzig in Ihrem Posteingang.

Gefördert durch

Partner

AG Kino Gilde
  • Service
  • Anreise
  • Archiv
  • Hotels
  • Über uns
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung